Wix vs. Shopify: Wer baut dir den besseren Onlineshop?
Du willst online verkaufen? Dann stehst du früher oder später vor der wichtigsten Frage aller E-Commerce-Einsteiger: Wix oder Shopify? Oder doch was anderes?
Zwei Tools, ein Ziel – aber völlig unterschiedliche Wege: Wix ist der Alleskönner mit integrierter Drag-and-Drop-Funktion, in dem du Inhalten abziehen und ablegen kannst. Das andere (Shopify) bringt den Verkauf richtig in Schwung – wie mit einem eingebauten Turbo. Welches davon passt zu dir? Wir haben beide Tools mal auseinandergenommen und auf ihre Stärken und Schwächen geprüft – herausgekommen ist ein Vergleich, der kein Blatt vor die Mund nimmt.
Spätestens seit der EU-Richtlinie 2016/2102 und dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) ist klar: Öffentliche Stellen müssen ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten. Ja, du hast richtig gehört – „müssen“! Und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt. Sonst wird's nicht nur unbequem für Nutzer:innen mit Einschränkungen, sondern auch teuer für deine Kommune.

Wer soll hier eigentlich verkaufen?
– Zielgruppen im Fokus
Wix ist der charmante Tausendsassa für alle, die mal Shop, mal Blog, mal Portfolio wollen – perfekt für Einsteiger, kleine Businesses oder Coaches mit Onlinekursen. Also genau das Richtige für dich, wenn du nebenbei einen Online-Shop betreibst, aber nicht vorhast du zu eskalieren.
Shopify hingegen ist das Schweizer Taschenmesser für ambitionierte Unternehmer:innen, die skalieren, wachsen und Umsatzraketen zünden wollen. Kurz: mittelgroße bis große Shops und solche, die’s werden wollen.
Unser Fazit: Wix ist dein Buddy, wenn du’s easy und vielseitig magst. Auf Shopify solltest du vertrauen, wenn du richtig ernst machen willst im E-Commerce.
Benutzerfreundlichkeit vs. Verkaufsfokus
Bei Wix kannst du Webseiten bauen wie Lego: Einfach die gewünschten Elemente hineinziehen und ablegen – und fertig ist der Auftritt! Ideal für Technikverweigerer und Ästhet:innen.
Shopify ist auch einfach – aber vor allem auf E-Commerce gebürstet. Hier liegt der Fokus auf Produkten, Zahlungen, Versand und Co. Und wenn’s mal komplexer wird? Gibt’s für alles einen technischen Weg.
Pro-Tipp von uns: Wenn du erstmal rausfinden willst, wie du deine Produkte überhaupt in Szene setzt, ist Wix die „sanfte Einstiegsdroge“. Wenn du jedoch schon ganz genau weißt, wie du verkaufen willst, dann ist Shopify dein Werkzeugkasten
Kohle, Kröten, Knete: Was kostet der Spaß?
Wix ist günstig und bietet regelmäßige Rabatte. Schon ab rund 13 € bist du dabei – inklusive Domain! Selbst der dickste Business-Plan ist oft im Angebot.
Shopify ist teurer – ab 27 € geht’s los, der „Advanced“-Plan liegt bei 289 €. Plus Transaktionsgebühren. Autsch.
Aber: Bei Shopify bekommst du dafür auch mehr Power. Denk also nicht nur in Preisen, sondern in Potenzial!
Design: Schöner Shoppen, schöner verkaufen
Beide Systeme bieten dir schicke Vorlagen:
Wix ist dein Designspielplatz und bietet dir viele Templates und noch mehr Freiheiten – ideal für Marken, die sich abheben wollen.
Shopify ist reduziert, professionell und voll auf Conversion getrimmt (Wenn du nicht weißt, was Conversion ist, wirf einen Blick auf unseren Blog zum Thema Conversion Rate). Du willst verkaufen? Dann musst du nicht immer schön sein. Nur effizient.
Profi-Tipp: Egal, wie hübsch – deine Marke braucht ein durchdachtes Corporate Design. Das machen wir auch: Schau dir mal unsere Design-Leistungen – wir entwickeln ein visuelles Konzept, das zu dir passt, und kaspern dich in den Fokus.
Skalierbarkeit: Wenn der Shop größer wird als der Hobbykeller
Wix ist super für den Anfang, finanziell risikolos und der perfekte Ort, um dich erstmal als „Website-Baumeister“ ordentlich auszutoben – aber wenn dein Shop boomt, stößt du rasch an deine Grenzen.
Shopify hingegen liebt Wachstum. Große Produktmengen? Internationaler Versand? Lagerhaltung? Bring it on! Wenn du also weißt, dass dein Business noch größer wird (und das hoffen wir für dich!), ist Shopify für dich die zukunftssichere Wahl.
E-Commerce-Funktionen: Wer kann was?
Funktion |
Wix |
Shopify |
Digitale Produkte verkaufen |
✅ |
✅ |
Rabatt-Codes & Gutscheine |
✅ |
✅ |
Warenkorbabbrecher zurückholen |
✅ |
✅ |
Mehrsprachige Shops |
✅ |
✅ |
E-Commerce-Analyse |
✅ |
✅ |
Kundenkonten |
✅ |
✅ |
Produktvarianten |
✅ |
✅ |
Mobile App |
✅ (eigene App) |
✅ (POS + Admin-App) |
Kurz gesagt: Beide können mittlerweile ganz schön viel – aber bei Shopify liegt der Fokus einfach mehr auf „Verkaufen“. Und das merkst du.
Support – Hilfe, mein Shop brennt!
Wix bietet 24/7 Support – auch auf Deutsch – via Telefon, Chat oder E-Mail.
Shopify? Ist ebenfalls rund um die Uhr erreichbar, per Telefon allerdings nur auf Englisch. Dafür gibt’s mehr spezialisierte E-Commerce-Hilfe.
Support ist Gold wert – zum Beispiel, wenn du mal nachts um drei ein Problem hast und morgen Black Friday ist.
Fazit: Wix oder Shopify – was passt besser zu dir?
Wix ist genial für alle, die mehr als nur einen Shop wollen. Blog, Website, Portfolio? Kein Problem. Zudem ist Wix äußerst günstig, flexibel und super für den Einstieg.
Shopify ist die richtige Wahl, wenn dein Fokus auf Verkaufen liegt. Wenn du skalieren willst, Prozesse brauchst und Schnittstellen zu Versanddienstleistern, Amazon & Co. – dann wirst du Shopify lieben.
Noch unsicher? Wir helfen dir, das richtige Setup zu finden!
Du brauchst eine Website, die verkauft UND gut aussieht? Du willst E-Commerce, aber ohne technischen Nervenzusammenbruch?
Dann schnapp dir unsere Web-Profis: Wir von Kaspercom bauen dir den Shop, der zu dir passt. Und das Beste? Wir zeigen dir auch, wie du ihn selbst pflegen kannst.
Schreib uns einfach – wir machen das. Kein Scheiß.
CTA-Button mit Verlinkung auf Kontakt-Sektion: Call Kasper!