Out-of-Home (OOH) Marketing: 

Leitfaden für deine erfolgreiche Kampagne

Was ist OOH-Marketing?
 

Stell dir vor, du spazierst durch die belebten Straßen einer Großstadt – vielleicht in München, Passau oder Regensburg. Dein Blick schweift umher und eben noch hast du dich gefragt, wie alt wohl die Straßenlaterne an der Kreuzung ist.

Und dann passiert es: Ein riesiges Großflächenplakat zieht deine Aufmerksamkeit auf sich. Neun Quadratmeter geballte Botschaft, die sich im Bruchteil einer Sekunde in deinem Kopf verankert. Du bist überrascht, aber für einen Augenblick ist alles andere ausgeblendet – die Werbung hat dich erreicht!

Und genau das macht OOH-Marketing aus: starke Bilder, klare Botschaften und der unverwechselbare Moment, in dem deine Neugier geweckt wird.

Wichtige Facts zu OOH-Werbung:
 

  • ✔️ OOH-Marketing gibt es seit über 5.000 Jahren (dazu unten mehr)!
  • ✔️ Litfaßsäulen wurden 1855 erfunden.
  • ✔️ OOH-Werbung ist nicht „wegzuklicken“.
  • ✔️ Großflächenplakate sind günstiger als man denkt.
  • ✔️ OOH ist 24/7 aktiv.
  • ✔️ Die meisten Menschen sehen täglich mindestens ein OOH-Werbemittel.
  • ✔️ Menschen erinnern sich länger an OOH-Werbung.
KI generiertes Bild einer Person die auf mehrere Schwebende Bildschirme guckt

Willkommen in der wunderbaren Welt
des Out-of-Home-Marketings!

Diese altbewährte Form der Werbung mit einer sehr langen historischen Tradition hat sich heute im Zeitalter der Digitalisierung mehr als nur bewährt und ist aktueller denn je. Und die Geschichte dieser Art zu werben, reicht wirklich weit zurück.

Bereits in der Antike – vor über 5.000 Jahren – gab es erste Formen der Außenwerbung. Schon damals wurden Werbebotschaften bereits in Stein gemeißelt oder auf Wände gemalt und auch im Mittelalter war es üblich, dass Händler und Handwerker mit Schildern und Aushängen auf ihre Waren und Dienstleistungen aufmerksam machten.

OOH in der modernen Zeit des Marketings

Heute bleibt Out-of-Home ein unverzichtbares Werkzeug 

– für Geschäftstreibende und alle anderen, die ihre Markenbotschaft direkt in den Alltag ihrer Zielgruppe katapultieren möchten und die Menschen dort erreichen wollen, wo sie sich in ihrem Alltag aufhalten. Wir verraten dir, was du über Out-of-Home wissen solltest: Vieles davon hast du vielleicht schonmal gehört, das eine oder andere vermutlich aber noch nicht.
 

OOH-Marketing ist im Grunde alles, was an Werbung draußen im Freien 

– also überall außerhalb der eigenen vier Wände – stattfindet. Ob Plakate, digitale Bildschirme oder coole Installationen an Bushaltestellen, Straßen oder in Einkaufszentren – all das ist OOH. Außenwerbung erreicht die Menschen dort, wo sie sich täglich bewegen: auf dem Weg zur Arbeit, beim Shoppen oder sogar im Wartezimmer beim Arzt.

Was gehört alles dazu?

Die richtig großen Dinger – zum Beispiel Neun-Quadratmeter-Großflächenplakate – kennst du sicher von den Hauptverkehrsstraßen oder der Innenstadt. Sie fallen sofort auf und bleiben hängen!

Kennst du die schicken, beleuchteten Plakate, die man oft an Bushaltestellen oder Bahnhöfen sieht? Sie wirken modern und ziehen besonders in den Abendstunden ordentlich Aufmerksamkeit auf sich.

Diese runden Klassiker, die sich hervorragend für lokale Werbung eignen, findest du in vielen Städten. An ihnen werden mehrere kleine Plakate angebracht, die für nostalgischen Charme sorgen.

Diese Art von Werbung eignet sich perfekt für alle, die beim Arzt im Wartezimmer sitzen. Oft werden auf TV-Screens Inhalte gezeigt, die den Wartenden die Zeit vertreiben – und dabei deine Marke präsentieren.

Leuchtende, bewegte Bilder sind ein echter Hingucker! Du findest sie an Bahnhöfen, in Einkaufszentren oder auch mal mitten in der City. Ein dynamischer und moderner Weg, Werbung zu machen.
 

Die Vorteile von Großfläche, City Lights und Co.

Das Beste an OOH-Werbung? Das ist einfach: Sie ist immer präsent. Während du Online-Anzeigen schnell mal wegklickst, siehst du OOH einfach überall – ohne ihr einfach entkommen zu können. Ob du nun die breite Masse erreichen willst oder eine bestimmte Gruppe ins Auge gefasst hast: Außenwerbung bietet dir die Möglichkeit, deine Botschaft genau dort zu platzieren, wo deine Zielgruppe unterwegs sind.

Ein besonders effektives Mittel sind dabei Großflächenplakate. Diese riesigen Werbeflächen sind in den meisten Ballungsräumen ein integraler Bestandteil der urbanen Kulisse.

Auch City Lights spielen eine wichtige Rolle: Diese beleuchteten Plakatflächen sind besonders in den Abendstunden und bei schlechter Witterung wirksam, da sie deine Botschaft wortwörtlich ins richtige Licht rücken.

Übergreifend lässt sich sagen, OOH-Marketing bietet:
 

  • ✔️ Reichweite und Sichtbarkeit – rund um die Uhr, bei Tag und bei Nacht, bei Sonne und bei Wind und Wetter.
  • ✔️ Kosteneffizienz – denn entgegen der weit verbreiteten Meinung sind Großflächenplakate oft günstiger, als man denkt, insbesondere im Vergleich zu anderen traditionellen Werbemethoden wie TV-Spots oder Printanzeigen.
  • ✔️ Gezielte Ansprache – mit der strategisch wichtigen Platzierung, obgleich es sich um eine breite Masse oder um die gezielte Fokussierung auf spezifische Zielgruppen handelt.

Die wahre Kunst beim OOH-Marketing besteht jedoch darin, kreativ zu denken und Menschen mit originellen Ideen zu überraschen: Dazu gehören humorvolle, emotionale oder freche Sprüche auf Plakaten ebenso wie überraschende visuelle Effekte in Form von 3D-Designs oder kreative Out-of-the-Box-Ideen wie interaktive Installationen, die mit Passant:innen in Echtzeit interagieren und so eine echte Bindung zum Betrachtenden aufbauen.

Out-of-Home ist der Schlüssel!

Designs, die die Menschen zum Staunen bringen, machen den Unterschied: Mit originellen Ideen kannst du sicherstellen, dass deine Kampagne die Aufmerksamkeit auf sich zieht und bei deiner Zielgruppe lange im Gedächtnis bleibt.

Ob damals, heute oder in Zukunft: Die Möglichkeiten, die OOH bietet, sind vielseitig, wertvoll und unverzichtbar. Damit bei der Verbreitung deiner Botschaft nichts anbrennen kann, geben wir dir drei Best Practices für deine OOH-Kampagne mit auf den Weg, auf die du bei der Kampagnenplanung achten solltest.

DIE DREI FÜR DEN ERFOLG

Best Practices in drei Schritten für deine OOH-Kampagne:

Schritt

1

Standort definieren.


Best Practice 1 – Standort ist alles!
 

Wähle deine Standorte sorgfältig aus. Überlege dir, wo sich deine Zielgruppe aufhält und wie du sie am besten erreichen kannst.

Schritt

2

Botschaft definieren.


Best Practice 2 – klare Botschaft:

Halte deine Botschaft einfach und prägnant. Großflächenplakate haben nur wenige Sekunden Zeit, um die Aufmerksamkeit der Menschen zu gewinnen.

Schritt

3

Freiraum für Kreativität lassen.

Best Practice 3 – die Idee zählt:

Nutze kreative Einfälle, um aus der Masse herauszustechen. Sei mutig und experimentiere mit verschiedenen Formaten und Stilen.

Ipso facto: Out-of-Home war, ist und bleibt
mehr als nur effektiv.

Out-of-Home-Werbung zählt zu den effektivsten Werbeformen, weil sie Menschen genau dort erreicht, wo sie unterwegs sind. Die Möglichkeiten, mit OOH-Marketing erfolgreich Botschaften zu verbreiten, sind vielfältig und können individuell an eine Marke angepasst werden. Außenwerbeflächen sind Teil unseres Lebens und eine visuelle Konstante in unserem Alltag, die unsere Stadtbilder entscheidend mitprägt.

OOH ist mehr als nur Werbung. Sie ist Kunst, Dialog und Inspiration.
Und auch du und deine Marke können ein Teil davon sein. 

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau mal, ob dir das hier gefällt: 

Sag OOH YES!