Mit Farben verführen:

Wie Rot, Blau & Co. Kaufentscheidungen lenken

Farben im Marketing sind nicht einfach nur ein hübsches Beiwerk – ganz im Gegenteil! Sie beeinflussen unser Unterbewusstsein, steuern Emotionen und haben einen direkten Einfluss darauf, wie wir Produkte wahrnehmen und welche Kaufentscheidungen wir treffen. Tatsächlich basieren bis zu 90% des ersten Eindrucks, den wir von einem Produkt gewinnen, auf der Farbe. Für 85% der Käufer:innen ist die Farbe sogar der Hauptgrund, sich für oder gegen einen Kauf zu entscheiden.

Stell dir vor, du betrittst einen Laden...

Die eine Hälfte des Ladens ist dunkel und in Grautönen mit grünlichen Akzenten gehalten – eher kühl und zurückhaltend. Die andere Hälfte strahlt in hellem Gelb, alles wirkt freundlich, hell und einladend durch große Fenster. In welchem Bereich fühlst du dich wohl und willst länger bleiben? 

Farben haben Macht!

Und jede Farbe trägt eigene Bedeutungen und Emotionen in sich:

Rot steht für Energie, Leidenschaft und Aktivität. Es signalisiert  „Alarm“ und lädt zum sofortigen Handeln ein – deswegen setzen viele Händler Rot bei Sonderangeboten oder „Jetzt kaufen“-Buttons ein.

Die Farbe Blau vermittelt Vertrauen, Ruhe und Seriosität. Deshalb nutzen viele Banken, Versicherungen und Technologieunternehmen Blau als Hauptfarbe. Sie wirkt beruhigend, stabilisierend und signalisiert Zuverlässigkeit.

Gelb ist die Farbe der Sonne, des Optimismus und des Lichts. Es zieht Blicke magnetisch an und wird, ebenso wie Rot, oft für Aktionen und Sonderangebote verwendet. Allerdings kann zu viel Gelb auch unruhig machen.

Grün steht mit Abstand oft für Natur, Gesundheit, Frische und Entspannung. In Zeiten von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ist Grün eine gute Wahl für Marken, die diese Werte kommunizieren möchten.

Orange verbindet die Energie von Rot mit der Freundlichkeit von Gelb, wirkt kreativ, warm und gesellig. Es erzeugt eine einladende Atmosphäre und fördert Interaktion, weshalb viele Food- und Freizeitmarken Orange nutzen.

Violett symbolisiert Luxus, Qualität und Fantasie. Oft eingesetzt bei Produkten, die einen besonderen, hochwertigen oder künstlerischen Charakter haben.

Weiß steht für Reinheit, Einfachheit und Klarheit. Es schafft Raum für andere Elemente und wird oft als Hintergrund- oder Kontrastfarbe eingesetzt.

Braun strahlt Verbundenheit, Beständigkeit und Wärme aus. Es wird gerne von Marken mit traditionellem oder handwerklichem Charakter genutzt.

Schwarz überzeugt durch Eleganz, Klassik und Stärke. Marken- und Premiumprodukte, die sich eine maskuline oder exklusive Ausstrahlungen wünschen, nutzen diese Farbe. 

Wichtig für den Markenerfolg: 

Farben sind also nicht nur hübsch, sondern essenziell für den Markenerfolg. Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine unpassende Farbwahl User:innen von Webseiten abschrecken oder Produkte im Regal übersehen werden. Im Gegensatz dazu erhöhen die richtigen Farben die Markenbekanntheit um bis zu 80% und fördern glaubwürdige Kundenbindung.

Wichtig: Im internationalen Kontext müssen kulturelle Unterschiede beachtet werden. Rot steht in Europa für Energie und Dringlichkeit, in China hingegen symbolisiert es Glück und Wohlstand. Daher ist Fingerspitzengefühl bei der Farbwahl unverzichtbar.

Teste dich!

Zum Ende haben wir noch ein kleines Marken- bzw. Farbenquiz für dich. 
Ohne das Akkordeon zu öffnen – überleg dir, welche Marke oder Farbe dir als Erstes einfällt. Hast du alle richtig, bist du ein richtiger Markenprofi. 

Pass auf! Es wird nicht ganz einfach ;) 

Natürlich denkt man bei Tiffany & Co. sofort an den typischen Türkis-Ton, der sogar den eigenen Namen „Tiffany blue“ trägt.

Richtig: TELEKOM! 

Diese Farbe hat die Deutsche Telekom sogar rechtlich als Farbmarke schützen lassen. Seit 1995 ist Magenta bei ihr als „konturlose Farbmarke“ beim deutschen Patentamt registriert, vor allem für Telekommunikationsdienste.

Das war schon etwas schwieriger ;) 
dm besteht nämlich aus drei Farben: Blau und Gelb, während Rot als Akzentfarbe genutzt wird und (wie wir schon gelernt haben) für Aufmerksamkeit sorgt. Diese Farbkombination prägt das dm-Logo und unterstreicht die Werte wie Freundlichkeit, Nachhaltigkeit und Kundennähe, für die dm bekannt ist.

Nike wird oft mit der Farbe "Orange" verbunden, obwohl der bekannte Nike-Haken (swoosh) meist schwarz ist. 

Mit den Farben Gelb und Blau assoziieren wir meist unser Lieblingsmöbelgeschäft: IKEA.

Fazit: 

Farben sind mächtige Marketinginstrumente, die strategisch eingesetzt werden müssen. Sie können den Unterschied zwischen Kauf oder Absprung, Sympathie oder Desinteresse ausmachen. Wer gezielt und bewusst mit Farben arbeitet, stärkt seine Marke nachhaltig.

Neugierig, wie du mit gezielter Farbwahl noch mehr aus deiner Marke herausholen kannst?

Kasper Communications berät dich professionell im Design – wir freuen uns auf deine spannenden Projekte!
Schau mal bei uns vorbei: 

Kontakt